11.2.5. Schulung – Fortbildung
Sicherheitsbeauftragte – Personen, die auf nationaler oder lokaler Ebene allgemeine Verantwortung dafür tragen, dass ein Sicherheitsprogramm und seine Durchführung allen Rechtsvorschriften entspricht, müssen sich Fortbildungen in geeigneten Intervallen unterziehen, die eine Aufrechterhaltung der Kompetenzen und eine Aneignung neuer Kompetenzen entsprechend den Sicherheitsentwicklungen gewährleisten.
Themen
Inhalte der Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte gem. der Luftsicherheits-Schulungsverordnung Anlage 6
Unsere Fortbildung bietet Ihnen umfangreiches Wissen und Fähigkeiten, um Ihre Sicherheitskompetenz im Luftfahrtsektor zu stärken.
Die Fortbildungsmaßnahmen gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Sicherheitsbeauftragten sollen insbesondere in die Lage versetzt werden, Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen, auszuwerten und diskutieren zu können. Sie sollen die tatsächlichen und rechtlichen Hintergründe Ihrer Arbeit verstehen, das erforderliche Verständnis für ihre eigene Aufgabenwahrnehmung bei der Entwicklung, Organisation und Durchführung des Systems der Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen an das Unternehmen sowie die Aufgabenwahrnehmung der anderen im Bereich Luftsicherheit tätigen Personen des Unternehmens und weiterer Unternehmen gewinnen und vertiefen. Das Fachwissen soll auf der Basis der Aufarbeitung aktueller Themen vertieft und die Handlungssicherheit erhöht werden.
Der Zeitansatz für den theoretischen Teil umfasst grundsätzlich acht Unterrichtseinheiten und für den praktischen Teil grundsätzlich zwei Unterrichtseinheiten.
11.2.5. Schulung – Fortbildung – Präsenzschulung
Voraussetzung:
► gültige positive Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG
► berechtigtes Interesse
► gültige Schulungsbescheinigung (11.2.5.) + 3 UE Sicherheitskultur
Zeitumfang:
1 Tag, 10 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.)
Gültigkeit:
Die Schulungsbescheinigung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Preis:
650,00 EUR / Person zzgl. Ust. inkl. Schulungsunterlagen und Verpflegung
11.2.5. Schulung – Fortbildung – Onlineschulung
Wie setzt sich die Onlineschulung/ das – Seminar für die Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte zusammen?
Online-Vorbereitung:
Plattformzugang: Alle Teilnehmenden erhalten 14 Tage vor Beginn des Seminars Zugang zur Lernplattform edubaseweb.com, wo sie alle notwendigen Materialien und Aufgaben finden.
Materialien: Ein Download-Ordner mit den aktuellen Verordnungen, Gesetzen sowie Links zu relevanten Behörden und News-Seiten wird bereitgestellt.
Vorbereitungsaufgabe: Die TN erhalten eine detaillierte Beschreibung der Vorbereitungsaufgabe, die Übungsszenarien umfasst. Die Bearbeitung und Abgabe der Aufgaben erfolgen über einen speziellen Uploadordner.
Zielsetzung und Vorbereitung für die Module:
Module 3 und 4: Der Fokus liegt auf dem Austausch über Qualitätskontrollergebnisse und interne Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Vorbereitung umfasst das Studium relevanter Verordnungen und die Entwicklung von Methoden zur Qualitätssicherung.
Modul 5: Die Praxisvorbereitung beinhaltet die Auseinandersetzung mit örtlichen Dienstanweisungen und Kontrollprozessen sowie eine Übungsaufgabe zur Anwendung und zum Verständnis dieser Anweisungen.
Lese- und Praxisvorbereitung: Für die Lesezeit sind 30 Minuten und für die Praxisvorbereitung 135 Minuten angesetzt.
Wichtiger Hinweis: Die Abgabe der Übungsaufgabe ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminarteil. TN, die die Aufgabe nicht rechtzeitig hochladen, müssen sich für einen der nächsten Termine neu anmelden.
Voraussetzung:
► gültige positive Zuverlässigkeitsüberprüfung nach § 7 LuftSiG
► berechtigtes Interesse
► gültige Schulungsbescheinigung (11.2.5.) + 3 UE Sicherheitskultur
Zeitumfang:
von 09:00 – 15:30 Uhr (Web-Seminar)
Schulungsinhalte:
Modul 1: Aktuelle Entwicklungen in der Luftsicherheit.
Modul 2: Neuerungen im nationalen Luftsicherheitsprogramm.
Module 3 und 4: Methoden interner Qualitätssicherung und Austausch über Qualitätskontrollen.
Modul 5: Mangelbehebung und effektive Kontrollverfahren.
Modul 6: Kommunikationstraining für den Umgang mit Mitarbeitern.
Die Module sind praxisorientiert und ermöglichen einen aktiven Austausch über Qualitätskontrollergebnisse und Sicherungsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis von örtlichen Dienstanweisungen und Kontrollprozessen.
Gültigkeit:
Die Schulungsbescheinigung hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Preis:
650,00 EUR / Person zzgl. Ust. inkl. Schulungsunterlagen